MUSt s E h EN Alte und Neue Pinakothek

Alte und Neue Pinakothek sorgen für ein Kribbeln bei Kunstliebhaber. Die zwei Häuser gehören zu den renommiertesten Kunstsammlungen der Welt. Bei der Klassenfahrt nach München können die Schüler in der Maxvorstadt eine Topadresse für Kunstliebhaber besuchen. Im Jahr 1836 wurde die Alte Pinakothek erbaut. Sie zeigt heute Bestände der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Die historische Epochenfolge setzt die Neue Pinakothek fort. Die Neue Pinakothek präsentiert Werke des 19. und beginnende 20. Jahrhunderts.

Schüler ab 18 Jahren zahlen vollen Preis7,00 EUR

Besuchsdauer etwa 1.00 bis 4.00 Stunde(n)
Freiplätze für 1 Lehrer

Zeiten

Am Montag ist die Alte Pinakothek geschlossen. Am Dienstag ist die Neue Pinakothek geschlossen.
Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr Montag 10.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 18.00 Uhr

Schulklassen bekommen kostenlosen Eintritt, bei Vorlage eines aktuellen Schreiben der Schule.

Adresse

Barer Straße 27 - 29
80333 München
Deutschland

Kontakt

Telefon 089 23805 216
Telefax 089 23805 222

Anfahrtsbeschreibung:

Vom Marienplatz aus, den Oberanger nehmen und nach ca. 650 m Rechts auf die Sonnenstraße abbiegen. Dann weiter auf den Karlsplatz. Auf dem Karlsplatz weiter geradeaus auf die Ottostraße. Nach ca. 250 m links abbiegen in die Karlsstraße, dann nach 70 m die Abzweigung rechts nehmen, um auf die Barerstraße zu wechseln. Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen, um auf der Barerstraße zu bleiben. Nach ca. 350 m rechts abbiegen in die Gabelsbergerstraße, dann geradeaus auf die Türkenstraße und nach ca. 300 m links abbiegen in die Theresienstraße. Die Pinakotheken befinden sich nach ca. 300 m auf der rechten Seite.

Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichem Nahverkehr:

Vom Marienplatz aus mit der U-Bahnlinie U3 Richtung Thalkirchen (Tierpark) Haltestelle Sedlinger Tor aussteigen. Dann in die Straßenbahnlinie 27 Richtung Petuelring fahren und an der Haltestelle Pinakotheken aussteigen.

WEiTERe OPTiONEN

Alte Pinakothek

Die Namen der ausgestellten Maler dürften den Schülerinnen und Schüler ein Begriff sein: Cranach, Altdorfer, Dürer, Botticelli, da Vinci, Raffael, Tizian, Rembrandt und Rubens. Mehr als 700 Gemälde sind dauerhaft in der Alten Pinakothek ausgestellt. Ein Höhepunkt ist der Rubenssaal, mit über 6 Meter hohen Gemälden. Die Alte Pinakothek war zur Zeit ihrer Fertigstellung der größte Museumsbau der Welt. Das Gebäude wurde jedoch in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt. Noch heute wird die Art des Wiederaufbaus kontrovers diskutiert. Schäden der Bombentreffer sind teilweise noch sichtbar gelassen: In der Südfassade sind die Wunden des Krieges noch deutlich sichtbar.

Canaletto malt Europa - Alte Pinakothek

Bernardo Bellotto - oder einfach Canaletto genannt - malte im 18. Jahrhundert Stadtansichten von Venedig, Florenz und Rom, von Dresden, Wien, Warschau, ... und auch die berühmte Stadtansicht "München von Osten". Neben den detailgetreuen Abbildern von wichtigen Städten Europas stehen seine frei zusammengefügten Capricci. Als Hilfsmittel verwendete er für seine Architekturbilder - noch lange vor der Erfindung des Fotoappartes - eine Camera obscura, deren Funktionsweise in der Sonderausstellung nachvollziehbar wird. An ausgewählten Beispielen werden die Besonderheiten Canalettos Gemälde deutlich. Am Beispiel München gehen die Schüler der Frage nach, inwieweit diese ein exaktes Abbild der Stadt darstellen. Im Praxisteil der 120-minütigen Veranstaltung können die Schülerinnen und Schüler im Atelier in der Neuen Pinakothek ein Capriccio entstehen lassen.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 120 Minuten
Geeignet für BS, GS, GY, MS, RS, Sonst., ab Jgst. 3
Für Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren

Begegnung mit Kunst

Grundlegende Aspekte der Bildbetrachtung werden vor Gemälden des 15. bis 18. Jahrhunderts von den Schülern im Gespräch erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen Attribute, Symbolik, Gestik oder Mimik zu entschlüsseln und erschließen sich so die Gemälde weitgehend selbstständig. Die Schulklasse entdeckt, welche Bedeutung die Komposition, die verwendeten Farben oder die Lichtsituation haben können. Auch Fragen zu Herstellungsprozessen und späteren Veränderungen, zu Alterung, Erhaltungszustand oder Restaurierung finden vor dem Original ihren Platz. Bildauswahl und Themenschwerpunkte variieren je nach Altersstufe.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GS, GY, MS, RS, Sonst.
Für Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren

Geflügelte Drachen, zahme Löwen oder die Kuh im "Wohnzimmer" - Tiere auf Bildern.

Es ist erstaunlich, auf wie vielen Gemälden der Alten Pinakothek Tiere dargestellt sind: als Begleiter der Menschen, als Haus- und Nutztiere, als Attribut oder Wappenmotiv. Die Schülerinnen und Schüler machen sich auf die Suche nach kleinen und großen Tieren, nach Fabelwesen und Fantasietieren und versuchen herauszufinden, wie und warum sie ins Bild aufgenommen wurden. Zunächst aber kann die Schulklasse sich im Atelier in der Neuen Pinakothek (bitte Treffpunkt beachten!) damit auseinandersetzen, wie eigentlich Drachen aussehen.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 120 Minuten
Geeignet für GS, GY, MS, RS, Sonst.
Für Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren

Zerlumpt, barfuß oder fein herausgeputzt - eine Begegnung mit Bauern, Bürgern oder einem Kaiser.

Die Gemälde der Alten Meister erzählen in ihren kleinen Details viel über die dargestellten Menschen und deren Leben in längst vergangenen Zeiten. Diese sind einzeln oder in Gruppen porträtiert, gemalt ist nur der Kopf oder der ganze Körper, sie stehen oder sitzen. Es gilt, die Gestik, Mimik oder Pose zu entschlüsseln sowie Kleidungsstücke, Schmuck und viele Kleinigkeit im Bildraum zu entdecken. Dabei erfährt die Schulklasse eine Menge über Körpersprache, Moden, Essgewohnheiten und Haustiere, vielleicht auch über das Familienleben oder den Beruf der dargestellten Person, über Attribute und Symbole.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für GS, GY, MS, RS, Sonst., Jgst. 1-7
Für Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren

Menschen: Porträts aus drei Jahrhunderten.

Ob Selbstporträt oder Gruppendarstellung, ob Brustbild oder Ganzfigurenbild - Porträts vermitteln dem Betrachter unterschwellig eine Menge über die dargestellten Persönlichkeiten. Körpersprache, Gestik und Mimik, Attribute, Farbgebung, Hintergrund, Format und Ausschnitt spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Vergleich ausgewählte Gemälde beispielsweise von Dürer, Tizian, Rubens, Bol oder Boucher wird den Schülern deutlich, mit welchen Tricks die Maler über ihre Zeit und das persönliche Umfeld der Dargestellten, über Macht, Bildung, Leidenschaften oder Politik erzählen. In diesem Zusammenhang werden auch Parallelen zu Medien der Gegenwart sichtbar.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GY, MS, RS, ab Jgst. 8
Für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren

Wenn Maler erzählen. Geschichten - Legenden - Mythen

Wenn Maler erzählen, stellen sie nicht nur ein historisches Geschehen, ein christliches Thema oder einen antiken Mythos dar - immer ist die malerische Umsetzung auch eine Interpretation. An ausgewählten Gemälden des 15. bis 17. Jahrhunderts verfolgen die Schulklasse dieses Vorgehen. Wie können die Schüler einzelne Figuren identifizieren oder eine bestimmte Textvorlage zuordnen? Für welchen Moment aus dem Gesamtzusammenhang entschied sich der Maler? Wie stellte er ihn dar? Welche Aussage ist damit verbunden? Je nach Unterrichtsbezug sind verschiedene Schwerpunkte (z. B. Ovid) möglich. Bitte vermerken Sie gegebenenfalls bei der Buchung einen entsprechenden Wunsch.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GY, RS, MS, Sonst., ab Jgst. 8
Für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren

Zwiebeln, Quitten und Melonen

Obst und Gemüse finden sich auf vielen Gemälden des Barock: als schmückende Beigabe oder als Bildthema. Doch welche Sorten haben die Menschen eigentlich vor rund vierhundert Jahren gegessen, und welche kannten sie hier in Europa noch gar nicht? Gemeinsam macht die Schulklasse sich auf die Suche nach gemalten Kostbarkeiten früherer Zeiten, die wir heute längst aus dem Supermarkt kennen. Nebenbei entdecken die Schülerinnen und Schüler in den Gemälden spannende Details, entschlüsseln deren Bedeutung und erfahren so manches über Malerei, über Essgewohnheit und das Leben der Menschen in längst vergangener Zeit.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für GS, Sonst., Jgst. 1-4
Für Schüler im Alter von 6 bis 10 Jahren

Bildraum und Perspektive

Die perspektivische Darstellung nach mathematischen Regeln ist seit dem 15. Jahrhundert ein Kunstgriff der Maler, um auf der Fläche eine tiefenräumliche Illusion, ein Abbild der Welt entstehen zu lassen. Vor einzelnen Gemälden aus Spätmittelalter, Renaissance oder Barock vollzieht die Schulklasse die Konstruktion des Bildraumes nach, entschlüsselt das Raumgefüge und lernt die Tricks der Künstler kennen. Im einleitenden Praxisteil im Atelier in der Neuen Pinakothek werden die Schülerinnen und Schüler mit dem sog. Glasplattenverfahren experimentieren.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 120 Minuten
Geeignet für BS, GY, MS, RS, ab Jgst. 7
Für Schüler im Alter von 13 bis 20 Jahren

Sinneslust und Leidenschaft - Barockmalerei in der Alten Pinakothek

Sinnliche Formen, üppige Präsentationen, dynamische Kompositionen, dramatische Lichtsituationen, Vanitassymbole und theatralische Inszenierungen von antiken Mythen oder biblischen Erzählungen - die Zeit des Barock ist geprägt von hoher Bildung, Interesse an Exotischem, Prachtentwicklung und tiefer Religiosität, von Kriegen und todbringenden Seuchen. Diese Gegensätze spiegeln sich in der Malerei in der Wahl der Bildthemen und der Gestaltung - manchmal offensichtlich, oft nur subtil. Die gemeinsame Analyse der Schulklasse ausgewählter Gemälde bietet einen Einblick in die Zeit und macht die Bedeutung mancher Details deutlich. Damit bietet sich der Museumsbesuch bei den Schülerinnen und Schüler als Ergänzung für den Deutsch- oder Geschichtsunterricht an.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GY, MS, RS, ab Jgst. 7
Für Schüler im Alter von 13 bis 20 Jahren

Stilvergleich

An ausgewählten Gemälden aus Mittelalter und Neuzeit, aus der Zeit der Gotik, der Renaissance, des Barock oder Rokoko arbeiten die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Besonderheiten und Merkmale der Stile heraus. Dabei zeigt sich, dass sich nicht nur Komposition, malerische Gestaltungsmittel, Farbvorlieben oder Formate im Laufe der Jahrhunderte änderten, sondern auch die Themen variieren. Schwerpunkte können abgesprochen werden.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GY, RS, MS, ab Jgst. 8
Für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren

Neue Pinakothek

Die Neue Pinakothek beginnt thematisch dort, wo die Alte Pinakothek aufhört: Ende des 18. Jahrhunderts. Sie bietet der Schulklasse einen Überblick über die Epochen der Europäischen Kunst von der Aufklärung bis zum Beginn der Moderne und setzt Schwerpunkte auf den Klassizismus, der Romantik, den Jugendstil und den Impressionismus. Die bekanntesten ausgestellten Künstler sind Goya, Turner, Spitzweg, Delacroix, Monet, Casper David Friedrich, Renoir, van Gogh, Klimt und Rodin. Erbaut wurde sie, wie die Alte Pinakothek, auf Bestreben von König Ludwig I. Sie erlitt jedoch mehr noch als schwerste Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg. Die Ruine wurde einige Jahre später abgetragen und erst1981 an ihrer Stelle ein Neubau eingeweiht. Die Außenansicht gefällt nicht jedem Münchner, die Innengestaltung jedoch hat neben der vorteilhaften Oberbeleuchtung einen weiteren Clou: Einer natürlichen Spiralbewegung folgend werden die Schülerinnen und Schüler chronologisch durch die Epochen gelenkt. Die Schüler werden kaum bemerken, dass der Rundgang einer liegenden Acht folgt und auf unterschiedlichen Niveaus quer durch das Gebäude führt, bis sie auf wundersamer Weise wieder im Eingangsbereich endet.

Dauer etwa 240 Minuten
Für Schüler im Alter von 6 bis 20 Jahren

Romantik und Realismus

Italienische Landschaften und heimische Bergwelten, Blick in die Ferne und nahsichtiger Ausschnitt - Romantiker und Realisten gewannen der Natur und dem Menschen unterschiedlichste Ansichten ab. Im Vergleich untersucht die Schulklasse ihre Darstellungsweisen. Gedichte aus der Romantik erleichtern den Zugang zu den Bildern. Das Thema eignet sich auch für den Deutschunterricht (Bildbeschreibung und Literaturgeschichte).

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für BS, GY, MS, RS, ab Jgst. 8
Für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren

Malerei des Impressionismus und Postimpressionismus: Verzaubert von Licht und Farbe

Vor Bildern von Renoir, Manet, Monet, van Gogh oder Gauguin erschließen sich die Schülerinnen und Schüler im Gespräch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Gestaltungsweise der impressionistischen und nachimpressionistischen Malerei und ihrem Umgang mit den Farben. Praxiselemente im Museum bereichern die 90- und 120-minütige Veranstaltung. Bei der 150-minütigen Veranstaltung kann die Schulklasse im MPZ-Atelier selbst mit Farben experimentieren und ihre Eindrücke umsetzen.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 120 Minuten
Geeignet für GS, GY, MS, RS, BS
Für Schüler im Alter von 6 bis 20 Jahren

Gold, Knatschblau, Türkis und Lila

Im Museum machen die Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam auf die Suche nach den Farben und lösen dabei so manche Frage: Wie malt man goldenen Stoff ohne Gold? Wie bringt man Bilder zum Leuchten? Warum empfinden wir manche Bilder als traurig, andere als fröhlich? Hat das Blau oder Grau des Himmels eine Bedeutung? Welche Farben hat das Wasser, welche der Schatten?

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 60 Minuten
Geeignet für GS, GY, MS, RS, Sonst., Jgst. 1-7
Für Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren

Erfahrungswelt Landschaft: Berge, Bäume, Wasser

Im 19. Jahrhundert wurde die Landschaft zu einem beliebten Bildthema. Die Maler dachten sich Ideallandschaften aus, hielten aber auch ihre Umwelt fest. Sie beobachteten bis ins Detail genau und regen die Schulklasse an, es ihnen gleichzutun. Kleine Praxiselemente im Museum machen die Schülerinnen und Schüler mit der Erfahrungswelt verschiedener Landschaften vertraut.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 90 Minuten
Geeignet für BS, GS, GY, MS, RS, Sonst., ab Jgst. 3
Für Schüler im Alter von 9 bis 20 Jahren

Mittelschulprogramm: Menschen in Grenzsituationen

Eifersucht, Verzweiflung oder Tod: Grenzsituationen sind oftmals die Grundlage faszinierender Kunstwerke. Vor ausgewählten Gemälden des 19. Jahrhunderts setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Darstellung solcher Themen auseinander. Dabei lernen sie die Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung, von Farbigkeit und Beleuchtungssituation kennen, um so die Inszenierung zu entschlüsseln. Im Praxisteil der 150-minütigen Veranstaltung werden die Schüler selbst zu Akteuren: Sie schreiben kurze Texte oder erarbeiten kleine Bühnenszenen. Die 120-minütige Veranstaltung bereichern kleine Praxiselemente im Museum. Das fächerübergreifende Angebot eignet sich insbesondere für den integrativen Deutschunterricht.

Maximale Gruppengröße: 20 Personen
Dauer etwa 120 Minuten
Geeignet für MS, ab Jgst. 7
Für Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren

Finde die Klassenreisen,
die mit diesem Reisebaustein verknüpft sind:

 
© 2024 Reisebüro Kugeleis ›Lisa‹ By Visual Design Dresden, 2021 , v7.4.33